Jetzt den großen Kreditkartenvergleich starten Los geht's
Die Kreditkarte ist bereits seit 1949 ein Zahlungsmittel, das sich überall auf der Welt immer mehr durchsetzt und für eine ebenso einfache wie schnelle Zahlungsmöglichkeit sorgt. Die Technik und Funktionalität der Kreditkarte ist dabei besonders einfach. Aufgebaut sind die Kreditkarten der einzelnen Anbieter ähnlich. Auf der Vorderseite befinden sich die Kartenummer, das Ablaufdatum der Karte und der Name des Besitzers. Auf der Rückseite findet sich ein Feld für die Unterschrift, die CVC-Prüfnummer und dazu noch ein Magnetstreifen. Die persönlichen Daten des Besitzers und die Informationen zur Karte sind auf diesem Streifen gespeichert und werden bei der Nutzung der Karte darüber gelesen. So kann die Kreditkarte zu einem Zahlungsmittel werden. Unzählige Institute und Unternehmen bieten auf dem deutschen Markt Kreditkarten an und arbeiten mit so genannten Dachmarken zusammen. Bekannt sind MasterCard, Visa und American Express (Amex). Visa und MasterCard arbeiten beide nach einem Vereinsprinzip und geben ihre Kreditkarten über Banken heraus. Anders bei American Express: Hier werden die Karten direkt vertrieben. Mit allen Kreditkarten kann bargeldlos bezahlt werden. Dies haben alle Kreditkarten gleich. Unterschiede gibt es jedoch in anderen Bereichen. So unterscheiden sich die Kreditkarten in Bezug auf Kreditrahmen, Gebühren und Zusatzleistungen. Meistens reicht eine kostenlose Kreditkarte völlig aus, wenn der Besitzer der Karte die Kreditkarte nur unregelmäßig benutzt. Hierzu zählen Käufe im Internet, gelegentliche Buchungen und die Nutzung im Urlaub. Kostenpflichtige Kreditkarten sind denen zu empfehlen, die auf die Sonderleistungen von Kreditkarten nicht verzichten möchten.
Die Kreditkarte ist eines der wenigen Zahlungsmittel, das weltweit eine besonders große Akzeptanz hat und somit besonders häufig eingesetzt werden kann. Wenn von einer Akzeptanz in Verbindung mit der Kreditkarte die Rede ist, so handelt es sich hierbei um die einzelnen Akzeptanzstellen, die es weltweit gibt. Heute ist die Kreditkarte in einem so großen Rahmen akzeptiert, dass Zahlungen in vielen Bereichen möglich sind. Sie kann beim Onlineshopping eingesetzt werden, bei der Buchung von Reisen, bei der Bezahlung in Geschäften aber auch bei der Miete von einem Wagen. Zudem ist es möglich, mit der Kreditkarte Geld abzuheben. Hinweis: Die Überweisung von Geld mit der Kreditkarte auf das eigene Konto ist bisher nur bei wenigen Gesellschaften möglich und auch mit relativ hohen Kosten verbunden. Die Zahlung über eine Kreditkarte ist übrigens sehr sicher. Eine Kreditkarte hat viele Sicherheitsmerkmale, die vor Missbrauch schützen. Trotzdem gibt es einige Sicherheitstipps, die unbedingt befolgt werden sollten. So kann man selbst zur Sicherheit seiner Kreditkarte beitragen. Die Karte und die Geheimnummer sollten nicht gemeinsam aufbewahrt werden, sondern stets getrennt. Außerdem ist es wichtig, die PIN niemals weiterzugeben – weder persönlich noch über E-Mail oder Telefon. Nach Erhalt der Karte sollte sofort auf dem Unterschriftsstreifen unterschrieben werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Kreditkartenabrechnung ist eine Selbstverständlichkeit. Besteht dennoch einmal die Notwendigkeit, die Karte sperren zu lassen, lautet die Sperrhotline 116 116. Unter dieser Nummer wird die Kreditkarte gesperrt und kann für keine weiteren Zahlungen eingesetzt werden.
Bei der Kreditkarte können unterschiedliche Kosten anfallen. Es gibt die Kreditkartengebühren, die von einigen Banken erhoben werden, damit sie überhaupt eine Kreditkarte ausstellen. Diese Gebühren entfallen jedoch immer häufiger. Wer sich für eine kostenfreie Kreditkarte entscheidet, der muss dennoch mit Gebühren rechnen, beispielsweise wenn Geld mit der Karte abgehoben oder auch außerhalb von vorgegebenen Zonen mit der Kreditkarte bezahlt wird. Die Höhe der Kosten kann je nach Gesellschaft deutlich variieren. Kreditkartebilliger.de hilft den Verbrauchern, die Kreditkarte zu finden, die den Wünschen und Bedürfnissen am besten entspricht. An Angebot an Kreditkarten ist sehr umfangreich. Umso wichtiger ist es, die richtige Kreditkarte für den individuellen Verwendungszweck zu finden. Ein Vergleich der Kreditkarten lohnt sich, um sich schnell und bequem für die optimale Kreditkarte zu entscheiden. Kostenlose Kreditkarten lohnen sich bei einem unregelmäßigen Gebrauch der Kreditkarte, wie beim Shopping oder im Urlaub. Es gibt aber auch Kreditkarten mit speziellen Sonderleistungen. Diese richten sich eher an Geschäftsleute oder Reisende. Die Kosten für eine Kreditkarte sind also immer unterschiedlich, je nach Verwendungszweck der Karte. Daher sollten Sie sich genau bewusst werden, was Sie von Ihrer Kreditkarte erwarten. Ein Student, der die Karte nur gelegentlich auf Auslandsreisen nutzt, braucht eine andere Karte, als der vielreisende Geschäftsmann.
Die Kreditkarte stellt dem Nutzer einen kurzen Kredit zur Verfügung, der innerhalb einer bestimmten Zeit durch die Abbuchung des Betrages vom Referenzkonto wieder ausgeglichen wird. Bei einigen Karten ist auch die Ratenzahlung möglich. Wie hoch der gewährte Kredit auf der Karte jedoch ist, ist von verschiedenen Punkten abhängig. Die Bonität eines Kunden spielt ebenso mit hinein wie die Art der gewählten Karte. Grob gibt es klassische Kreditkarten, kostenlose Kreditkarten, Prepaid-Karten, Goldene Kreditkarten und Studentenkarten. Nicht bei allen Karten erhält der Karteninhaber tatsächlich einen Kredit. Bei der Prepaid-Karte wird ein Guthaben im Vorfeld auf die Karte einbezahlt. Die Zahlung erfolgt dann auf Basis dieses Guthabens. Anhand der verschiedenen Kartenarten wird deutlich, dass sich die Anbieter auch an bestimmte Zielgruppen richten. Es gibt nämlich nicht nur Kreditkarten für Studenten, sondern auch für Businessmenschen oder Vielflieger. Es gibt sogar schon spezielle Angebote für Jugendliche. Diese Karten haben gemeinsam, dass es besondere Extras und Zusatzleistungen gibt, die auf die entsprechende Zielgruppe zugeschnitten sind. Der finanzielle Rahmen bei einer Kreditkarte ist also sehr unterschiedlich, da es nicht bei allen auch einen wirklichen Kredit gibt. Prepaid-Karten sind eine echte Alternative, um einen Überblick über seine Ausgaben zu behalten. Aus diesem Grund werden sie auch immer beliebter.
Die gängige Methode ist die monatliche Abrechnung über ein Referenzkonto, das bei dem Kreditanbieter anzugeben ist. Inzwischen gibt es einige Anbieter, die auch eine Ratenzahlung zur Verfügung stellen. In diesen Fällen sind festgelegte Beträge in einem bestimmten Zeitraum abzuzahlen. Hier werden jedoch meist Zinsen fällig. Die Abrechnung der Kreditkarte erfolgt also häufig monatlich. Die Summe wird dann entweder per Lastschrift vom Girokonto eingezogen oder kann in Raten beglichen werden. Eine Prepaid-Kreditkarte hingegen muss vorher mit einem Guthaben aufgeladen werden. Hier erfolgt die Rückzahlung der Umsätze auf Basis des Guthabens.
Die Kreditkarte ist mit einem PIN versehen, der benötigt wird, um an Automaten Bargeld abzuheben. Immer häufiger entscheiden sich Geschäfte auch für Abrechnungen mit der Kreditkarte, bei denen der PIN ebenfalls abgefragt werden kann. Wer seinen PIN vergisst oder verliert, beantragt beim Anbieter eine neue Nummer. Zwischenzeitlich kann die Karte unter 116 116 gesperrt werden. Dann können keine Zahlungen mehr mit der Kreditkarte getätigt werden. Interessant ist der CVC Prüfcode auf der Kreditkarte. Die Abkürzung steht dabei für Card Validation Code. Diese Nummer muss als Sicherheitsprüfung beispielsweise bei einem Einkauf im Internet angegeben werden. Sie ist nicht eingeprägt, sondern lediglich auf die Kreditkarte gedruckt. So soll verhindert werden, dass Geräte die Nummer einlesen können.
Einige Kreditkartenanbieter stellen eine Partnerkarte zur Verfügung. Hier gibt es eine zweite Karte für den Partner, mit der ebenfalls über das Kreditkartenkonto abgerechnet wird. Der Vorteil ist dabei die Kostenersparnis, da es sich hier nicht um eine Hauptkarte handelt. Die Partnerkarte ist eine gute Alternative, da es nicht möglich ist, die eigene Kreditkarte zu übertragen. Für die Partnerkarte muss bereits eine Kreditkarte dem Haushalt angehören. Dazu muss der Kartensteller volljährig sein und über einen Wohnsitz in Deutschland verfügen. Die Bank wird außerdem die Kreditwürdigkeit des Antragstellers prüfen, unter anderem durch eine Abfrage bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, besser bekannt als Schufa. Je besser die Bonität ausfällt, desto höher ist dann auch der Kreditrahmen.
Jede Kreditkarte ist nur begrenzt gültig. Wie lang der Nutzungszeitraum ist, wird auf der Karte auf der Vorderseite vermerkt. Dort findet man das eingeprägte Feld „Gültig bis“ bzw. „Valid thru“ mit einem Datum. Beim Datum wird erst die Monatszahl, dann die Jahreszahl genannt, also MM/JJ. Bei Bestellungen aus den USA sollte darauf geachtet werden, die Form JJ/MM anzugeben. Läuft die Kreditkarte aus, wird in der Regel ohne zusätzlichen Aufwand eine neue Karte durch den Anbieter zur Verfügung gestellt. Die Gültigkeit bestimmt das Kreditinstitut, das die Kreditkarte herausgibt. Man kann häufig von einer Gültigkeit von zwei Jahren ausgehen, manchmal auch vier oder fünf Jahre. Die Gültigkeit besteht übrigens bis zum letzten Tag des angegeben Monats. Das Kreditinstitut schickt rund sechs Wochen vor Ablauf eine neue Kreditkarte zu. Die alte Karte sollte aus Sicherheitsgründen zerschnitten und somit vernichtet werden.
In der Regel erfolgt die Abrechnung der getätigten Umsätze mit der Kreditkarte einmal im Monat. Diese Abrechnung sollte aus Sicherheitsgründen immer überprüft werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kreditkartendaten möglicherweise durch Dritte missbraucht wurden und so Umsätze entstehen, die nicht von dem Besitzer getätigt wurden. In diesem Fall muss direkt Kontakt mit dem Anbieter aufgenommen werden, der die Klärung der Umsatzdaten übernimmt. Wer seine Karte verliert oder wem sie möglicherweise gestohlen wird, der sollte den Verlust schnellstmöglich dem Anbieter melden und die Karte sperren lassen. Die 116 116 ist die deutschlandweite Sperrhotline. Noch sind nicht alle Anbieter bei der Sperrhotline registriert. In diesem Fall ist die direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter wichtig. Wichtig ist, seine PIN nicht an der gleichen Stelle wie die Karte aufzubewahren. Bei Verlust der Geldbörse wäre ein Missbrauch der Kreditkarte sehr wahrscheinlich, sollte ein Betrüger die Börse stehlen oder finden.
Immer mehr Onlineshops und Anbieter im Internet, stellen die Zahlung mit der Kreditkarte zur Verfügung. Wer mit der Kreditkarte online bezahlen möchte, gibt die Kartenummer an und wird in der Regel auch nach der Prüfziffer gefragt. Wichtig ist es, die Zahlung nur durchzuführen, wenn sie über eine gesicherte Verbindung läuft. Eine gesicherte Verbindung erkennen Sie an der SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Bei dieser Verschlüsselung werden die persönlichen Kundendaten geschützt. Diese geschützten Seiten erkennt man am Security-Symbol (Schloss) im Browser. Außerdem beginnen solche Seiten mit „https“ anstatt mit „http“. Wird keine Verschlüsselung angeboten, sollte man andere Bestellmöglichkeiten wählen, wie Telefon oder Fax. Kreditkarten werden online übrigens immer öfter akzeptiert. Mit einer Kreditkarte können im Netz zum Beispiel Hotelbuchungen vorgenommen oder Kleidung gekauft werden. Der Vorteil ist, dass man nicht mehr regional beschränkt ist, sondern auch bei Händlern im Ausland bestellt werden kann – auch wenn diese eine andere Währung anbieten. Der Schutz der Daten ist sehr wichtig. Onlineshops mit dem „Trusted Shop“-Gütesiegel sind geprüft. Mit solch einem Siegel ist der Shop garantiert vertrauenswürdig. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und in das Impressum liefern zusätzliche Hinweise über die Seriosität. Die meisten Online-Händler fragen zudem nach der Kartenprüfnummer. So gewährleistet er, dass der Käufer die Karte tatsächlich besitzt.
Es gibt die klassische Kreditkarte, die Debitkarte und die Prepaid-Kreditkarte. Die Debitkarte ist auch als EC-Karte bekannt und keine Kreditkarte im klassischen Sinn. Hier werden die Umsätze und die Bargeldabhebungen am Automaten direkt vom Referenzkonto abgezogen. Die Prepaid-Kreditkarte ist eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Der Inhaber zahlt einen bestimmten Betrag auf das Kreditkartenkonto ein und kann die Karte so lange nutzen, wie noch Geld vorhanden ist. Ist der Betrag aufgebraucht, kann das Konto wieder aufgefüllt werden. Die Prepaid-Kreditkarten werden vor allem an Kunden unter 18 Jahren und an Kunden mit Schufa-Einträgen ausgegeben. Teilweise ist sogar eine Verzinsung des Guthabens auf dem Kreditkartenkonto möglich. Die Firmenkreditkarte ist eine weitere Kreditkartenart. Sie wird ausschließlich an Firmen ausgestellt und kann auch nur für die geschäftlichen Zwecke genutzt werden. Für beinahe jede Zielgruppe gibt es die passende Kreditkarte. So profitieren zum Beispiel Studenten von einer speziellen Studenten-Karte. Über diese Karte bekommen Studenten Extras und Sonderkonditionen, die sie über eine normale Kreditkarte nicht bekommen würden. Auch für Vielflieger gibt es besondere Angebote. Ein Vergleich der einzelnen Kreditkartenanbieter lohnt sich, damit jeder eine passende Kreditkarte findet. Die Auswahl an Kreditkarten ist nämlich so hoch, dass sich garantiert für jede Zielgruppe eine passende Karte finden lässt. Selbst für Jugendliche gibt es mittlerweile spezielle Kreditkarten.
Grundsätzlich gibt es keinen Mindestbetrag, der für die Zahlung mit der Kreditkarte vorgeschrieben wird. Einige Händler jedoch legen häufig einen Mindestbetrag fest, da die Zahlung mit Kreditkarte durch den Kunden für den Händler mit Kosten verbunden ist. Eine Kartenzahlung unter einem bestimmten Betrag würde sich für den Händler nicht lohnen.
Grundsätzlich können fehlerhafte Kreditkartenzahlungen storniert oder zurückgebucht werden. Bemerken Sie Umsätze auf Ihrer Abrechnung, die nicht getätigt wurden, kann man sie wieder rückgängig machen lassen. Werden Buchungen also gegen das Einverständnis des Nutzers abgebucht und hat er diese nicht getätigt, so kann er sie auch zurückbuchen lassen und damit stornieren. Dies kann online oder auch über den Direktkontakt beim Anbieter durchgeführt werden. Wichtig ist es, die unerlaubte Abbuchung bei Ihrem Anbieter zu melden und die Kreditkarte umgehend sperren zu lassen. Beim Kreditkartenmissbrauch oder Kreditkartenbetrug wurde ein Umsatz mit Ihren Kreditkartendaten getätigt, für den Sie nicht verantwortlich sind. Weitere widerrechtliche Abbuchungen sind eine doppelte Belastung des Betrags, eine falsche Höhe des Betrags, ein unbekannter Händler sowie nicht gelieferte Artikel. Die Frist für eine Stornierung beträgt nach einer Richtlinie von Zahlungsdienstleistern acht Wochen ab Zeitpunkt der Belastung. Nach Verstreichen der Frist besteht kein Rechtsanspruch mehr. Wie genau der Rückbuchungsauftrag abläuft, ist unterschiedlich. Dies erfahren Sie bei Ihrer Bank oder dem Kreditkartenherausgeber.
Eine Kreditkarte erhöht die liquide Flexibilität und ist durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten oft auch eine Bereicherung für den Besitzer. Eine Zahlung mit solch einer Karte ist bequem und sicher. Sie kann auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen, ist klein und kompakt und bietet einen praktischen Kreditrahmen. Auch die Sicherheit für den Nutzer ist relativ hoch. An den meisten Akzeptanzstellen ist die Bezahlung mit der Kreditkarte zudem kostenlos. Bei einigen Kreditkarten gibt es darüber hinaus keine Zusatzgebühren, wenn Bargeld im Ausland abgehoben wird oder man dort mit der Karte bezahlt. Im Inland gibt es zudem noch den Vorteil, dass bei einer Zahlung mit einer Kreditkarte Geld gespart werden kann. Möglich machen das Vergünstigungen mit Bonuspunkten und Cashback-Programmen. Besonders der Einkauf im Internet kann von den Banken oder jeweiligen Kreditinstituten mit Rückvergütungen belohnt werden. Online gibt es für Inhaber einer Kreditkarte noch weitere Vorteile: Bei einigen Kreditkarten sind Leistungen wie Lieferschutz inklusive. Bei der Online-Buchung der nächsten Urlaubsreise bekommen einige Inhaber außerdem einen Versicherungsschutz fürs Ausland dazu, wie etwa eine Auslandskrankenversicherung. Dank der vielen Sicherheitsmaßnahmen ist eine Kreditkarte sehr sicher: Die Sicherheitssysteme der Mastercard und Visa schützen sensible Daten über ein Passwort und stellen sicher, dass auch nur der wirkliche Besitzer eine Zahlung tätigen kann.
Gerade bei der Entscheidung für eine klassische Kreditkarte mit einem Kreditrahmen ist es möglich, dass die Umsätze schnell aus den Augen verloren werden. Bei einer Entscheidung für die Ratenzahlung fallen zudem noch zusätzliche Zinsen an, die teilweise sehr hoch ausfallen können. Insbesondere das Abheben von Bargeld ist entgeltpflichtig. Außerdem nehmen nicht alle Händler und Geschäfte eine Kreditkarte an. Händler müssen Transaktionsgebühren bezahlen, die sich bei niedrigen Beträgen nicht auszahlen würden. Deswegen sind es oft kleine Geschäfte, die eine Zahlung mit Kreditkarte ablehnen. Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit von der Technik. Sollte die Elektronik vor Ort nicht funktionieren, kann auch die Kartenzahlung nicht durchgeführt werden. Außerdem besteht das Risiko einer Zinszahlung. Normalerweise sind Kreditkarten Zinsfrei. Kann aber die monatliche Kreditkartenabrechnung nicht bezahlt werden, erfolgt die Rückzahlung in Raten. Hierfür werden Zinsen berechnet, die in etwa so hoch wie Dispositionskreditzinsen ausfallen.
Einige Anbieter nehmen an Bonusprogrammen mit ihren Kreditkarten teil. Das bedeutet, der Kunde erhält bei der Nutzung der Kreditkarte Bonuspunkte gutgeschrieben. Diese können dann in Prämien umgetauscht werden. Bekannte Bonusprogramme sind „Payback“ und „Miles and More“ von Lufthansa. Ob sich eine Kreditkarte mit Bonusprogramm lohnt, hängt von den Umsätzen der jeweiligen Kreditkarte ab. Wichtig ist, sich nicht von Bonusprogrammen und Prämieren blenden zu lassen, sondern sich vorher bei den Kreditinstituten und Prämienpartnern zu informieren, ab wann sich ein Bonusprogramm lohnt.
Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt bei dem gewünschten Anbieter über ein Formular. Hier tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein wie Name, Geburtsdatum und Kontaktmöglichkeiten. Wichtig ist auch die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse. Da es sich um eine ähnliche Beantragung wie für einen Kredit handelt, werden teilweise Nachweise über eine Beschäftigung gefordert. Auch eine Abfrage bei der Schufa wird durchgeführt. Wenn Ihr Antrag nach der Prüfung akzeptiert wurde, bekommen Sie Ihre Antragsunterlagen per Post oder E-Mail zugesandt. Prüfen Sie diesen Antrag auf Richtigkeit und unterschreiben Sie ihn. Tragen Sie alle Dokumente zusammen, welche die Bank von Ihnen fordert wie etwa Kontoauszüge oder Gehaltsnachweise. In einer Postfiliale Ihrer Wahl müssen sie anschließend das Postident-Verfahren durchführen. Hierzu brauchen Sie einen gültigen Personalausweis. Der Postmitarbeiter bestätigt Ihre Identität und schickt Ihre Unterlagen an das Kreditinstitut. Nach positiver Prüfung erhalten Sie die Kreditkarte und Ihre Geheimzahl separat per Post. Die Kündigung einer Kreditkarte kann in der Regel jederzeit erfolgen. Hier gibt es meist eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Bei der Erhöhung der Jahresgebühr ist auch eine außerordentliche Kündigung möglich. Entsprechende Formulare finden Sie im Internet. Wer kündigt, sollte dies schriftlich per Einschreiben tun.