Jetzt den großen Kreditkartenvergleich starten Los geht's
Wenn Sie sich für eine Kreditkarte entscheiden, dann möchten Sie sich natürlich auch ausreichend über die Kosten informieren, die möglicherweise auf Sie zukommen können. Die Kosten, die Sie bei der Nutzung einer Kreditkarte erwarten, setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Zudem sind Sie abhängig davon, von welchem Anbieter oder Finanzinstitut Sie die Kreditkarte in Anspruch nehmen, oder ob Sie zum Beispiel Versicherungen als Zusatzleistungen der Kreditkarte gewählt haben. Generell ist es empfehlenswert, nicht das erste Angebot für eine Kreditkarte auszuwählen sondern sich hier Zeit für einen Vergleich zu nehmen. Bei einem Vergleich haben Sie die Möglichkeit, sich mehrere Angebote anzusehen und sich auch über die verschiedenen Kosten zu informieren.
Grundsätzlich setzen sich die Kosten für die Kreditkarte aus der Jahresgebühr sowie möglichen anfallenden Kosten für den Einsatz im Ausland oder für die Bargeldabhebung zusammen. Die Höhe der Gebühren ist dabei komplett unterschiedlich und kann von dem jeweiligen Herausgeber selbst bestimmt werden. Die Jahresgebühr für eine Kreditkarte bewegt sich zwischen kostenfrei und bis zu 500 Euro. Unter anderem ist die Höhe auch abhängig davon, für was für eine Kreditkarte Sie sich entscheiden. So gibt es klassische Karten, die nichts weiter bieten als einen Verfügungsrahmen. Bonussysteme, Rabatte oder Versicherungen sind hier nicht mit enthalten. Die Kosten für die Nutzung im Ausland bewegen sich meist zwischen einem und zwei Prozent in Höhe der Beträge, die verwendet werden. Auch dies ist jedoch abhängig vom Anbieter und in den allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kreditkarte zu lesen.
Viele interessieren sich für die Möglichkeit, eine kostenfreie Kreditkarte zu erhalten. Natürlich scheint es auf den ersten Blick erst einmal verlockend, die Kreditkarte komplett ohne Jahresgebühr nutzen zu können. Allerdings ist es so, dass viele Banken stattdessen einen Mindestumsatz fordern. Wenn dieser Mindestumsatz nicht eingehalten wird, dann können doch wieder Gebühren entstehen. Die Höhe dieser Gebühren kann ebenfalls in den Geschäftsbedingungen nachgelesen werden. Teilweise liegt diese Gebühr über einer klassischen Jahresgebühr für die Kreditkarte. Ein weiterer Kostenfaktor ist der Einsatz zum Abheben von Bargeld im Inland sowie die Nutzung im außereuropäischen Ausland. Besonders betroffen von den Gebühren sind Personen, die mit der Kreditkarte immer wieder kleine Beträge zahlen oder abheben. Um die Kosten gering zu halten ist es daher empfehlenswert, die Karte nur dann zu nutzen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Zum Abheben der Beträge kann es hilfreich sein, sich für einen etwas höheren Betrag zu entscheiden und nur einmal die Kosten zu tragen. Das ist besonders dann hilfreich, wenn die Kosten fix sind. Einige Unternehmen nehmen 7,50 Euro Kosten, egal wie hoch der abgehobene Betrag ist. Wenn Sie dann nur 10 oder 20 Euro abheben, zahlen Sie deutlich drauf.
Ebenfalls gebührenpflichtig kann die Ausstellung für eine Ersatzkarte sein. Wer seine Karte verliert, wem sie gestohlen wird oder wer einfache in neues Design möchte, der zahlt für die neue Karte teilweise recht hohe Gebühren.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Ratenzahlung. Bei einigen Kreditkarten ist es möglich, die genutzten Beträge auch in Raten zu zahlen. Wer sich dafür entscheidet, der nimmt Zinszahlungen in Kauf, die teilweise von der Höhe der den Zinsen für einen Dispositionskredit gleichen können. Es lohnt sich, dieses Angebot nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn es gar nicht anders geht.
Hier geht es zum grossen Kreditkartenvergleich